Einfache Sprache
    Kinder ab 8 Jahren
    Berühmte Wissenschaftler
    Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, die heutige Humboldt-Universität, brachte auch in der Weimarer Republik zahlreiche berühmte Wissenschaftler hervor. Viele Namen von Nobelpreisträgern sind mit ihr verknüpft. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]

    Wissenschaft in der Weimarer Republik

    Die Weimarer Republik hat zahlreiche berühmte Wissenschaftler hervorgebracht. Etliche Nobelpreise gingen nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland. Namen wie Albert Einstein, Gustav Hertz, Erwin Schrödinger, Max Planck oder Werner Heisenberg sind auch 100 Jahre später noch bekannt.

    In den Naturwissenschaften, in Mathematik, Physik und in der Medizin gab es viele Entdeckungen, in der Technik eine große Anzahl an Erfindungen und Neuerungen. Mit ihnen konnten die deutschen Wissenschaftler auch ihr Ansehen in der Welt zurückgewinnen, das mit dem Krieg verloren gegangen war.

    Denn deutsche Wissenschaftler waren international durch den Krieg isoliert worden. Zu internationalen Kongressen etwa wurden die deutschen Gelehrten nicht mehr eingeladen. Auch Forschungsgelder fehlten. Hier sprang nun der Staat ein und die Forschung kam wieder in Schwung.

    An Instituten und Universitäten wurde Forschung betrieben und gelehrt. Übrigens durften seit 1918 auch Frauen als Hochschullehrerin arbeiten. Bahnbrechende Erfindungen kamen aus Deutschland: der Tonfilm etwa, Telefone zum Selbstwählen oder die ersten Fernsehbilder. Raketenautos, Flugboote und Schienenzeppeline wurden in Deutschland gebaut.

    Studieren konnten jedoch in der Regel nur die Kinder aus wohlhabenderen Häusern. Wer in eine Arbeiterfamilie hineingeboren wurde, konnte nicht an die Universität gehen. Zunehmend gab es nun immerhin mehr Töchter, die es an die Universität zog. 1921 waren 9,5 Prozent der Studenten Frauen, 1931 waren es 18,9 Prozent. Auch die Zahl aller Studierenden stieg in diesem Zeitraum. 1931 waren 104.000 Menschen an einer deutschen Universität eingeschrieben.

    Der Geist, der an den Unis wehte, war häufig von Nationalismus und Antisemitismus geprägt. Das machte es den Nationalsozialisten leicht, hier Anhänger zu finden.