Einkaufen: Von Schlangen, Konsum und Uwubus

Einkaufen in der DDR: HO und Konsum

Wo kaufte man in der DDR Lebensmittel ein? Private Läden, wie sie vor dem Krieg betrieben worden waren, wurden in der DDR benachteiligt und so nahm ihre Anzahl immer weiter ab.

Schon 1948 wurde dagegen die staatliche "Handelsorganisation" (HO) gegründet. So ging man in diese HO-Läden zum Einkaufen oder aber zum Konsum. HO und Konsum waren die beiden Hauptketten bei den Supermärkten.

Die Konsum-Läden waren Geschäfte der Konsumgenossenschaften. Diese kauften gemeinschaftlich und somit günstiger vor allem Lebensmittel ein und verkauften diese in ihren Läden. Sowohl die HO als auch der Verband der Konsumgenossenschaften betrieben eigene Kaufhäuser. Diese hießen "Centrum" und "konsument".
 

Einkaufen: Lebensmittel in der DDR

Waren des täglichen Grundbedarfs wie Milch, Gemüse, Fisch, Obst oder Kartoffeln gab es besonders günstig zu kaufen. Diese Lebensmittel wurden nämlich staatlich subventioniert, d. h. der Staat zahlte Geld dazu, damit sie so billig waren.

Allerdings waren auch Brötchen meist nach einer halben Stunde ausverkauft. Andere Nahrungsmittel gab es dafür gar nicht, selten oder nur teuer zu kaufen.

Ein typisches Beispiel sind Südfrüchte wie Bananen und Orangen, die man fast nie kaufen konnte. Schokolade oder Kaffee waren besonders teuer.
 

Wie viel kosteten die Lebensmittel in der DDR?

Preise für Lebensmittel blieben über Jahrzehnte gleich, denn das entsprach dem sozialistischen Prinzip einheitlicher Verbraucherpreise.

So kostete ein Brötchen stets 5 Pfennig, ein Stück Butter (weil es zu den "gehobeneren" Lebensmitteln gehörte) 2,50 Mark oder 100 Gramm Schnitzel 1 Mark. Die Preise wurden künstlich niedrig gehalten.
 

Schlange stehen in der DDR

Viele Waren wie Kleidung oder Möbel, waren von geringer Qualität. Selbst für sie musste man aber oft Schlange stehen. Sah man eine solche Schlange vor einem Geschäft, stellte man sich vorsichtshalber an, denn was es dort gab, musste etwas Besonderes sein!

Farbfernseher, Jeans, Schallplatten, Fleisch oder Zement - wurde eine Lieferung erwartet, bildeten sich schnell "sozialistische Wartegemeinschaften". Wer in Berlin wohnte, war besser dran als in andere Städten oder gar auf dem Land, denn in der "Hauptstadt der DDR" war das Angebot deutlich größer.
 

Kaffeekrise

Weltweit gab es 1977 Probleme mit der Kaffeeversorgung, nachdem es in Brasilien eine schlechte Kaffee-Ernte gegeben hatte. Die Preise stiegen enorm an und der DDR fehlte es an Devisen. So führte man eine Mischung aus Bohnenkaffee mit Malz, Zichorie und Spelzen ein - was zu großen Protesten in der Bevölkerung führte.

Der Kaffee-Mix, in Anlehnung an die westdeutsche Kaffeemarke "Krönung", im Volksmund Erichs Krönung genannt (nach Erich Honecker), musste wieder aus den Regalen genommen werden. Die DDR war gezwungen, teures Geld für den Import von Kaffee auszugeben. Die preiswerteste Kaffeesorte wurde zudem vom Markt genommen.

Als Bestandteil der Westpakete, also Pakete von Verwandten aus der Bundesrepublik, war Kaffee im Osten weiterhin heiß begehrt.
 

Exquisit und delikat

Die Rechnung ging wirtschaftlich nicht auf. Die Preise waren zu niedrig und deckten die Kosten nicht. Darum nahm man Waren aus dem HO- und Konsum-Sortiment und eröffnete ab 1962 "Exquisit"- und ab 1966 "Delikat"-Läden. Hier gab es nun Mode und Delikatessen zu kaufen, die man in den Supermärkten vergeblich suchte.

Die Auswahl war groß und es gab auch Produkte aus dem Westen zu kaufen. Dafür waren die Preise hier aber auch gepfeffert. Eine Tafel Schokolade aus dem Westen kostete dann schon mal 7 Mark.

Der Volksmund nannte die Exquisit-Läden spöttisch "Ulbrichts Wucherbuden", oder kurz Uwubus. Die "Delis" kannte man auch als "Fress-Ex".