Verabschiedung des Grundgesetzes

23.05.1949

Ursprünglich dachte man, das Grundgesetz solle nicht dauerhaft und eben nur für die westlichen Besatzungszonen gültig sein. Deshalb bezeichnete man es auch nicht als Verfassung, sondern "nur" als Grundgesetz.

Die Verabschiedung des Grundgesetzes - wann war das genau?

Dieses Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 verabschiedet und sollte in Zukunft die Regeln für den deutschen Staat festlegen. 

Das deutsche Grundgesetz 1949

Dieses Gesetz war die Voraussetzung für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Die zumindest vorläufige Teilung Deutschlands in zwei Staaten, nämlich einen westlichen, der aus den drei Besatzungszonen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs bestand, sowie eines östlichen, der aus der sowjetischen Besatzungszone bestand, war Tatsache. Sie war das Ergebnis der Entfremdung der gegen Deutschland verbündeten Staaten, die ihren Höhepunkt in der Berlin-Blockade gefunden hatte.

Wer war für das Grundgesetz verantwortlich?

Oft sprechen wir auch von den "Vätern und Müttern des Grundgesetzes". Doch wer waren diese? Carlo Schmid von der SPD war der Vorsitzende des Hauptausschusses und hatte großen Anteil. Auch Konrad Adenauer und Theodor Heuss zählten zu den Leuten, die das deutsche Grundgesetz ausarbeiteten.

Neben 61 Männern waren nur vier Frauen an der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 beteiligt. Der wichtige 2. Absatz in Artikel 3 des Grundgesetzes, der hieß "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", war gar nicht so selbstverständlich. Dass dieser Satz Eingang in das deutsche Grundgesetz von 1949 fand, war auch Elisabeth Selbert und Friederike Nadig, beide SPD, geschuldet.

Verabschiedung des Grundgesetzes 1949

Das Grundgesetz wurde nur von den Länderparlamenten verabschiedet und nicht von der ganzen Bevölkerung. Dies sollte den vorläufigen Charakter des Grundgesetzes noch einmal unterstreichen. Bayern stimmte übrigens nicht zu, da aber 2/3 der Länder das Grundgesetz in der vorliegenden Form guthießen, trat es am Ende aber auch in Bayern in Kraft. 

Bonn wurde zur Hauptstadt

Neue Bundeshauptstadt wurde Bonn und nicht Berlin. Auch dies sollte zeigen, dass die Teilung zunächst nur vorläufig war.