Finanzkrise 2008

Die Finanzkrise 2008

Ursachen der Finanzkrise 2008

Bevor es im Jahr 2008 zum Börsencrash 2008 kam, gingen so einige Ereignisse dieser Weltfinanzkrise voraus. Banken entzogen sich wichtigen Regeln, gingen hohe Risiken ein, um hohe Gewinne zu erzielen. Eine Wirtschaftskrise drohte. Die Zentralbank druckte immer mehr Geld und die Zinsen sanken. Geld drucken, klingt ja erst einmal vielleicht ganz gut. Das ist es aber nicht. Je mehr Geld im Umlauf ist, desto höher ist die Inflation.

Was sind Finanzkrisen überhaupt?

Niedrige Zinsen haben viele Vorteile, denn auch Menschen mit wenig Geld können Kredite aufnehmen und sich ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen. Doch viele hatten keine Sicherheiten. Doch in Amerika können sich Zinsen sehr schnell ändern. Wer also Kredite aufnimmt und keine Sicherheit aufzuweisen hat, geht ein hohes Risiko ein. So passierte es auch. Der so genannte "Leitzins", das ist der Zins, an dem sich alle orientieren, stieg. Plötzlich mussten die Haus- oder Wohnungskäufer*innen sehr viel höhere Zinsen zahlen. Das Geld hatten sie nicht. So musste das kleine Häuschen - gerade erst erworben - wieder verkauft werden. Das funktionierte so lange, bis plötzlich ganz viele Leute ihre Häuser verkauften und wie so oft, Häuser immer billiger wurden und die Kredite nicht mehr bedient werden konnten. So bekamen auch die Banken kein Geld und es folgte der Banken-Crash, das System brach zusammen.

Höhepunkt der Finanzkrise

Der Höhepunkt der Finanzkrise war der 15. September 2008, der Tag, an dem die Bank der Lehman Brothers in den USA Insolvenz anmeldete. So nennt man das, wenn jemand kein Geld mehr hat, um Schulden zu bezahlen. Auch eine Bank kann insolvent, also zahlungsunfähig, sein. Diese Zeit bezeichnet man auch als Höhepunkt der Finanzkrise 2008.

Folgen der Finanzkrise

Diese Finanzkrise wird auch oft als Weltwirtschaftskrise bezeichnet. Viele Menschen verloren ihre Häuser und auch ihre Ersparnisse. Unternehmen konnten sich nicht sicher sein, ob die Bank ihres Partners noch zahlen konnte. Viele Banken saßen auf ihrem Geld und gaben es nicht mehr weiter.

Warum Weltwirtschaftskrise?

Der Handel ist heute weltweit sehr eng miteinander verflochten. Die Ereignisse in Amerika hatten auch Einfluss auf Deutschland, denn hier schrumpfte die Wirtschaft im Jahr 2009 um 5%. Das war viel. Das war im Jahr 2009, deshalb spricht man auch oft von der Wirtschaftskrise 2008/2009. In Deutschland gab es mehr arbeitslose Menschen. Auch in anderen europäischen Ländern kam es zur Krise, vor allem im Süden Europas. Doch nicht nur das. Der Finanzmarkt ist auch weltweit verflochten. So litten auch viele afrikanische Länder, denn hier gab es auch Spekulationen auf Nahrungsmittel. Hier stiegen die Preise, die Menschen konnten sich die Grundnahrungsmittel nicht mehr kaufen und das Ergebnis waren Hungersnöte.

Wie endete die Finanzkrise?

Die größte Gefahr in solchen Finanzkrisen ist die, dass Menschen ihre Ersparnisse abheben. Die Angst, das Geld zu verlieren ist groß. Dann lieber unters Kopfkissen packen, denkt sich so mancher. Doch dies würde die Situation noch verschlimmern. Deshalb versprachen Regierungen - so auch die deutsche unter Angela Merkel - dass die Ersparnisse sicher seien. Der Staat garantierte nicht nur den Privatleuten, sondern auch den Banken. Das lief dann unter dem Stichwort "Bankenrettung". So wurden manche Banken mit der Hilfe des Staates gerettet. Dies wurde von verschiedenen Seiten auch wieder kritisch gesehen.

Warum wurde die Bankenrettung kritisiert?

Die Banken sind ja wie Geschäftsleute, sie verdienen Geld, haben aber auch Risiken. Wenn ein Staat eine Bank rettet, dann ist das letztlich die Gesamtheit der Steuerzahler*innen, die eingreift. Hier setzte auch die Kritik an. Die Regierung hätte die Banken gerettet. Diese hatten sich zu Risikofreudig gezeigt und nun sollten alle dafür herhalten. Das war die eine Seite und somit die Kritik auch berechtigt. Doch wären die Banken nicht gerettet worden, dann wäre das zum Schaden aller gewesen. So meinte die andere Seite, die sich für die Rettung der Banken aussprachen.


Blick voraus

Jedenfalls wollte man nie wieder eine solche Situation haben und beschloss, die Banken in Zukunft besser zu kontrollieren. Aus der Finanzkrise entwickelte sich eine Schuldenkrise, die ganz Europa betraf. Vor allem Griechenland. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel "die Finanzkrise in Griechenland".