Unfall von Tschernobyl
26.04.1986
Unfall im Atomkraftwerk von Tschernobyl
Am 26. April 1986 kam es zu einem Unfall im Kernkraftwerk von Tschernobyl. Es wird die bisher größte Katastrophe in der Geschichte der friedlichen Nutzung von Atomenergie. Sie geschah in der Ukraine, nahe der Grenze zu Belarus.
Was passierte in Tschernobyl?
Wie kam es zu diesem Unfall? In dem Atomkraftwerk von Tschernobyl schmolz der Reaktorkern, als man das neue Notstromsystemtesten wollte.
Dafür wurde ein Stromausfall vorgetäuscht. Geltende Sicherheitsvorschriften wurden dabei außer acht gelassen. Das Kühlsystem arbeitete daraufhin nicht ordnungsgemäß, die Temperatur stieg immer weiter an und schließlich kam es zu einer Serie von Explosionen.
Die Reaktorhülle flog in die Luft und eine radioaktive Wolke breitete sich aus. Fast tausend Meter hoch sprühten radioaktive Teilchen hoch in den Himmel. Die Strahlung betrug ein Vielfaches von dem, was bei der Atombombenexplosion in Hiroshima 1945 freigesetzt worden war.
Die Reaktion der Behörden
Der nah gelegene Ort Prypjat wurde am 27. April 1986 evakuiert, die weitere Umgebung bis 30 km um den Reaktor in den folgenden Tagen.
Erst am 28. April 1986 meldeten die sowjetischen Nachrichten den Unfall, verharmlosten aber die Tragweite.
Das Ausmaß der Katastrophe wurde erst nach und deutlich, auch als schwedische Behörden erhöhte Strahlung maßen und in Moskau nachfragten.
Aufräumarbeiten in Tschernobyl
Mehrere hunderttausend Liquidatoren (Aufräumarbeiter) wurden in den folgenden Wochen und Monaten eingesetzt, um die Verseuchung zu beseitigen. Sogar Roboter versagten wegen der hohen Strahlung ihren Dienst.
Der Einsatz der Liquidatoren war lebensgefährlich. Sie mussten zum Beispiel Schutt vom Dach des kaputten Reaktors holen. Wegen der hohen Strahlung durften sie nur 40 Sekunden auf das Dach.
Um den Reaktor wurde bis zum November 1986 zudem ein Betonmantel, der sogenannte Sarkophag, errichtet. Viele der Liquidatoren starben oder wurden krank.
Folgen der Nuklearkatastrophe auch für Europa
Die radioaktive Wolke verbreitete sich mit dem Wind über Europa sowie Vorderasien und Nordafrika.
Auch in Deutschland wurde erhöhte Strahlung gemessen. Am 12. Mai 1986 stoppte die Europäische Gemeinschft (EG) die Einfuhr von strahlengeschädigten Lebensmitteln aus Osteuropa. Am 21. Mai wurde Landwirten eine Soforthilfe gewährt, nachdem sie viele Erzeugnisse wegen radioaktiver Verseuchung nicht verkaufen konnten.
Viele Menschen waren verunsichert. Angst herrschte vor allem vor Regen, denn mit dem Niederschlag kam auch Radioaktivität herunter. Regen sollte darum vermieden werden, Regenkleidung und Schuhe nicht mit ins Haus gebracht werden. Kinder sollten nicht mehr auf Spielplätzen spielen.
Bestimmte Lebensmittel sollten nicht gegessen werden. Frischmilch und Blattgemüse zum Beispiel wiesen höhere Belastungen auf. Pilze, Waldbeeren und Wildtiere sind in einigen Gebieten bis heute hoch belastet, denn die Radioaktivität baut sich nur langsam über Jahrzehnte und Jahrhunderte ab.
Eine Folge war auch, dass die Diskussion um Atomenergie erneut aufflammte, zumal zur selben Zeit die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf geplant wurde. Nicht nur in der Bevölkerung sah man Atomkraft mehr und mehr kritisch, auch in der Politik gab es nun mehr Stimmen, die sich für einen Ausstieg einsetzten. Die Planungen für mehrere Atomkraftwerke wurden nicht mehr weiter verfolgt.
Der Nuklearunfall in Tschernobyl gilt als der größte Unfall in einem Kernkraftwerk, der bisher je passiert ist.